Inhaltsverzeichnis
Personal Branding ist ein bekanntes Konzept, wenn es um Marketing und Vertrieb geht.
Ganz gleich, ob Sie ein aufstrebender Unternehmer, ein kreativer Profi oder einfach nur eine Person sind, die eine Geschichte zu erzählen hat, die Kultivierung einer überzeugenden persönlichen Marke ist in der heutigen vernetzten Landschaft ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg geworden.
Was ist Personal Branding? Warum ist es wichtig? Wie entwickeln Sie Ihr persönliches Branding? Welches sind die wichtigsten Instrumente, die Sie dafür verwenden können?
Dieser umfassende Leitfaden ist Ihr Wegweiser, um die Power des Personal Branding zu verstehen, zu entwickeln und zu nutzen. Wir befassen uns eingehend mit dem Was, Warum und Wie dieses transformativen Konzepts – mit Beispielen aus der Praxis, Expertenwissen und umsetzbaren Strategien, die nicht nur Ihre Online-Präsenz verbessern, sondern Ihnen auch dabei helfen, Ihre einzigartige Identität in einer überfüllten digitalen Welt zu finden.
Personal Branding: Was ist das?
Per Definition ist Personal Branding die Praxis, Ihr öffentliches Bild zu gestalten und zu verwalten, um sich von anderen zu unterscheiden. Es geht darum, Ihre einzigartigen Fähigkeiten, Ihr Fachwissen und Ihre Persönlichkeit zur Geltung zu bringen, um einen bleibenden Eindruck bei anderen zu hinterlassen.
Ihre persönliche Marke ist im Wesentlichen Ihr Ruf in der Berufswelt, und sie kann Ihren beruflichen Erfolg und Ihre Chancen erheblich beeinflussen.
Aber Personal Branding geht über das bloße Erwecken eines guten Eindrucks hinaus. Es geht darum, sich in den Köpfen anderer strategisch zu positionieren, so dass Sie als die wichtigste Person in Ihrem Bereich angesehen werden.
Im B2B-Bereich ist Personal Branding eng mit LinkedIn verknüpft. In der Tat ist LinkedIn eine der leistungsfähigsten Plattformen, um Ihre Personal Branding-Strategien zu entwickeln, mit vielen Funktionen wie:
- LinkedIn-Profil;
- LinkedIn Beiträge;
- LinkedIn Unternehmensseite;
- LinkedIn Live;
- usw…
Es ist eines der wichtigsten Tools, um Ihr Networking auszubauen, was eines der Hauptziele beim Personal Branding ist.

Es geht darum, sich von der Masse abzuheben und für Ihr Fachwissen und Ihre Leistungen anerkannt zu werden.
Beispiel 🔍
Nehmen wir das Beispiel von John, einem Verkaufsexperten, der die Kunst der persönlichen Markenbildung gemeistert hat. Johns persönliche Marke basiert auf seinem umfangreichen Wissen in der Branche, seinen starken Kommunikationsfähigkeiten und seiner Fähigkeit, bedeutsame Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Doch damit nicht genug. John teilt auch konsequent wertvolle Erkenntnisse und Tipps zum Verkaufswesen auf seinem Blog und in den sozialen Medien.
Durch seine konstanten Bemühungen hat sich John als vertrauenswürdiger und zuverlässiger Experte in seinem Feld etabliert. Die Menschen suchen seinen Rat und seine Empfehlungen, weil sie wissen, dass er ein tiefes Verständnis für die Verkaufsbranche besitzt und wertvolle Einblicke liefern kann, die andere möglicherweise nicht bieten können.
Außerdem geht es beim Personal Branding nicht nur darum, was Sie sagen, sondern auch darum, wie Sie sich präsentieren. John weiß, wie wichtig es ist, ein professionelles und gepflegtes Erscheinungsbild zu pflegen. Er kleidet sich stets tadellos und tritt selbstbewusst auf, was seine persönliche Marke als Vertriebsexperte weiter stärkt.
Der Aufbau einer persönlichen Marke erfordert Zeit und Mühe. Dazu müssen Sie sich über Ihre Stärken, Werte und Ziele im Klaren sein. Dazu gehört auch, dass Sie Ihrem Publikum über verschiedene Kanäle wie Vorträge, Networking-Veranstaltungen und Online-Plattformen (bauen Sie ihr LinkedIn-Netzwerk aus!) stets einen Mehrwert bieten.

Letztlich geht es beim Personal Branding darum, ein positives und authentisches Image zu schaffen, das auf andere Menschen wirkt. Es geht darum, Ihre einzigartigen Qualitäten und Ihr Fachwissen auf eine Weise zu präsentieren, die Sie von Ihren Konkurrenten abhebt. Wenn Sie es richtig anstellen, kann Personal Branding Ihnen Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen, Kunden und Arbeitgeber anlocken und Ihre Karriere zu neuen Höhen treiben.
Wer kann von Personal Branding profitieren?
Personal Branding ist nicht auf einen bestimmten Beruf oder eine bestimmte Branche beschränkt. Tatsächlich kann jeder, der sich abheben und einen bleibenden Eindruck hinterlassen möchte, vom Aufbau einer persönlichen Marke profitieren.
Ganz gleich, ob Sie Unternehmer, Arbeitssuchender, Freiberufler oder Fachmann in einem beliebigen Bereich sind, Personal Branding kann Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und so Ihre Erfolgschancen zu erhöhen.
Dies gilt insbesondere für unsere Branche, den B2B-Vertrieb.
Erhalten Sie 3,5 x mehr Leads!
Möchten Sie die Effizienz Ihrer Vertriebsabteilung verbessern? Mit LaGrowthMachine können Sie im Durchschnitt 3,5 x mehr Leads generieren und gleichzeitig unglaublich viel Zeit bei all Ihren Prozessen sparen. Wenn Sie sich heute anmelden, erhalten Sie eine kostenlose 14-tägige Testphase, um unser Tool zu testen!
Durch die Entwicklung einer starken persönlichen Marke können Sie sich mehr Jobchancen sichern, ihre Sichtbarkeit bei ihren B2B-Kontakten erhöhen und sich als Vordenker in diesem Bereich positionieren.
Was sind die Vorteile des Aufbaus einer persönlichen Marke?
Die Anwendung einer Personal Branding-Strategie bietet in der Tat viele Vorteile. Im Folgenden haben wir 5 davon aufgelistet:
- Networking;
- Jobchancen;
- Präsentation Ihrer Fähigkeiten;
- Unterstützung Ihrer geschäftlichen Bestrebungen;
- Bieten eines Mehrwerts für Ihre Follower.
Networking
Der Aufbau einer persönlichen Marke ermöglicht es Ihnen, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.
Indem Sie an Branchenveranstaltungen teilnehmen, Berufsverbänden beitreten und sich mit anderen in Ihrem Bereich austauschen, können Sie wertvolle Kontakte knüpfen, die zu neuen Möglichkeiten und Kooperationen führen können.
Ich nehme zum Beispiel regelmäßig an Vertriebskonferenzen und Webinaren teil, bei denen ich die Möglichkeit habe, andere Fachleute aus der Branche zu treffen und mich mit ihnen zu vernetzen. Dies hat mir nicht nur geholfen, wertvolle Einblicke und Kenntnisse zu gewinnen, sondern hat auch zu neuen Geschäftspartnerschaften und Überweisungen geführt.
Wenn es um den B2B-Vertrieb geht, ist LinkedIn ein guter Ort, um dies zu tun.
Jobchancen
Wenn Sie eine starke persönliche Marke haben, werden Sie für potenzielle Arbeitgeber und Kunden besser sichtbar. Ihre einzigartigen Fähigkeiten und Ihr Fachwissen werden zum Synonym für Ihren Namen und machen Sie zu einer ersten Wahl bei Stellenangeboten, die zu Ihrer Marke passen.
Beispiel 🔍
Ein Vertriebsprofi, der eine persönliche Marke aufgebaut hat, die sich um seine Fachkenntnisse im Abschluss von Geschäften und der Umsatzsteigerung dreht. Wenn ein Unternehmen auf der Suche nach einem Vertriebsmitarbeiter ist, wird es wahrscheinlich diese Person in Betracht ziehen, da ihre persönliche Marke ihre Fähigkeit zur Ergebnislieferung zeigt.
Präsentation Ihrer Fähigkeiten
Einer der wichtigsten Vorteile von Personal Branding ist die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen einem breiteren Publikum vorzustellen. Indem Sie regelmäßig wertvolle Inhalte, Einblicke und Erfahrungen zu Ihrem Fachgebiet teilen, etablieren Sie sich als Autorität und erhalten die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Dies kann zum Beispiel als Strategie zur Generierung von Leads auf LinkedIn abgelehnt werden.
Unterstützung Ihrer geschäftlichen Bestrebungen
Personal Branding kann nicht nur Einzelpersonen in ihrer Karriere zugute kommen, sondern auch Unternehmern und Geschäftsinhabern. Es geht darum, die richtige Zielgruppe anzusprechen und Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Ihren Kontakten aufzubauen.
Abgesehen von Ihrer Verkaufsstrategie erhalten Sie so einen Strom von eingehenden Leads, die auf Sie zukommen, ohne dass Sie etwas tun müssen.
Was könnte besser sein? 🙂
Bieten eines Mehrwerts für Follower
Schließlich bietet Ihnen Personal Branding die Möglichkeit, anderen einen Mehrwert zu bieten, indem Sie Ihr Wissen, Ihre Erkenntnisse und Ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Indem Sie freiwillig wertvolle Inhalte teilen, werden Sie zu einer vertrauenswürdigen Quelle für andere in Ihrer Branche und können sich als Experte etablieren.
Beispiel 🔍
Beispielsweise veranstalte ich regelmäßig Webinare und Workshops, in denen ich meine Verkaufsstrategien und -techniken mit angehenden Vertriebsprofis teile. Durch diese Initiativen versuche ich, andere zu inspirieren und zu unterrichten, während ich gleichzeitig meine persönliche Marke als Mentor und Meinungsführer in der Wachstums-Marketing-Branche aufbaue.
7 Schritte zur Entwicklung Ihres Personal Branding
Wir haben bereits das Was und das Warum kennengelernt. Lassen Sie uns nun mit dem Wie fortfahren. Wie Sie oben gesehen haben, hat die Entwicklung einer Personal Branding-Strategie große Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
Im folgenden Abschnitt möchte ich Ihnen meine persönliche Technik vorstellen, wenn es darum geht, Ihre eigene Personal Branding-Strategie zu entwickeln.
Dies kann in 7 Schritten erfolgen, wobei ich in jedem Abschnitt eigene Beispiele gebe.
Schritt 1: Entwickeln Sie Ihre Markenvision
Ihre Markenvision ist die treibende Kraft hinter Ihrer persönlichen Marke. Dazu gehört, dass Sie Ihre Ziele, Werte und die Wirkung klar definieren. Nehmen Sie sich die Zeit, darüber nachzudenken, was Sie auszeichnet, und entwerfen Sie eine überzeugende Markenvision, die mit Ihren Zielen übereinstimmt.
Meine Markenvision besteht beispielsweise darin, Vertriebsprofis zu befähigen und zu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem ich ihnen bewährte Strategien und Erkenntnisse an die Hand gebe.
Schritt 2: Entscheiden Sie, wofür Sie bekannt sein wollen
Die Identifizierung Ihres Alleinstellungsmerkmals ist entscheidend für den Aufbau Ihrer persönlichen Marke. Legen Sie fest, für welche spezifischen Fähigkeiten, Fachkenntnisse oder Qualitäten Sie bekannt sein wollen, und konzentrieren Sie sich darauf, diese in Ihren beruflichen Interaktionen konsequent zu präsentieren.
Als Vertriebsexperte habe ich mich dafür entschieden, für meine außergewöhnlichen Kommunikationsfähigkeiten, mein strategisches Denken und meine Fähigkeit, starke Kundenbeziehungen aufzubauen, bekannt sein zu wollen.
Schritt 3: Definieren Sie Ihr Publikum
Das Verständnis Ihrer Zielgruppe ist der Schlüssel zum effektiven Aufbau Ihrer persönlichen Marke. Finden Sie heraus, wer Ihre ideale Zielgruppe ist, und passen Sie Ihre Botschaften und Inhalte so an, dass sie bei ihr Anklang finden.

Auf diese Weise können Sie eine echte Verbindung herstellen und die richtigen Chancen nutzen. Wenn Sie Ihre Sales Personas bereits erstellt haben, empfehle ich Ihnen, sie für diese Phase zu verwenden.
Zu meiner Zielgruppe gehören Vertriebsprofis in verschiedenen Stadien ihrer Karriere sowie Unternehmer und Geschäftsinhaber, die ihre Vertriebsstrategien verbessern möchten.
Schritt 4: Entwickeln Sie eine einheitliche Botschaft
Konsistenz ist sehr wichtig, wenn es um Personal Branding geht. Entwickeln Sie eine klare und prägnante Botschaft, die mit Ihrer Markenvision übereinstimmt, und kommunizieren Sie diese konsequent über alle Ihre Kanäle, sowohl online als auch offline.
Im Grunde geht es hier darum, Ihren Tonfall abzustimmen und zu entscheiden, was Sie Ihrem Publikum mitteilen möchten (Schritt 2 und Schritt 3).
In meinem Fall dreht sich meine konsistente Botschaft beispielsweise darum, Vertriebsprofis mit praktischen Strategien zu unterstützen, damit sie ihre Verkaufsziele erreichen.
Schritt 5: Seien Sie authentisch
Authentizität ist etwas, das Sie beim Personal Branding nicht ignorieren können. Bleiben Sie sich selbst treu und lassen Sie Ihre Persönlichkeit in Ihren Interaktionen durchscheinen. Authentizität hilft Ihnen nicht nur, Vertrauen bei Ihrem Publikum aufzubauen, sondern unterscheidet Sie auch von anderen, die versuchen, eine falsche Persona darzustellen.
Denken Sie daran, dass Sie ein Mensch mit Gefühlen sind, der mit Menschen mit Gefühlen spricht.
Schritt 6: Erstellen Sie Ihre eigene Website
Eine professionelle Website ist ein wichtiges Instrument für Ihr persönliches Branding. Sie dient als zentraler Knotenpunkt, auf dem Sie Ihr Fachwissen präsentieren, wertvolle Inhalte teilen und potenziellen Kunden oder Arbeitgebern eine Plattform bieten können, um mehr über Sie zu erfahren.
Bei Ihrer Website kann es sich entweder um die Website Ihres Unternehmens oder um Ihre persönliche Website handeln, wenn Sie z.B. als Berater tätig sind.
Schritt 7: Bauen Sie Ihre Präsenz in den sozialen Medien auf
Die Plattformen der sozialen Medien sind der Ort, an dem Sie die meiste Zeit verbringen werden. Nicht alle Plattformen sind unbedingt relevant, wenn es um persönliches Branding geht, daher rate ich Ihnen, sie mit Bedacht auszuwählen, um keine Zeit zu verschwenden.

Wählen Sie die Plattformen, die für Ihre Zielgruppe am relevantesten sind, und teilen Sie konsequent wertvolle Inhalte, engagieren Sie sich für Ihr Publikum und bauen Sie Beziehungen zu anderen Fachleuten in Ihrem Bereich auf.
Als Vertriebsexperte habe ich festgestellt, dass LinkedIn besonders effektiv für den Aufbau meiner persönlichen Marke ist. Ich teile regelmäßig Neuigkeiten aus der Branche, führe sinnvolle Gespräche mit anderen Fachleuten und knüpfe Kontakte zu potenziellen Kunden oder Arbeitgebern.
Kurzer Tipp 💡
Wir haben bereits einen großartigen Beitrag darüber geschrieben, wie man als Vertriebsprofi sein Profil auf LinkedIn aufbaut.
Wichtige Bereiche für eine effektive Markenstrategie
Eine effektive Branding-Strategie erfordert die sorgfältige Berücksichtigung einiger Schlüsselbereiche:
- Ihr Alleinstellungsmerkmal: Was hebt Sie von anderen in Ihrem Bereich ab? Identifizieren Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten, Fachkenntnisse oder Qualitäten, die Sie von anderen abheben.
- Ihr Zielpublikum: Wen wollen Sie mit Ihrer persönlichen Marke erreichen? Definieren Sie Ihre ideale Zielgruppe und passen Sie Ihre Botschaften und Inhalte so an, dass sie diese ansprechen.
- Ihr Markenimage: Wie möchten Sie von anderen wahrgenommen werden? Bestimmen Sie die Werte, Persönlichkeitsmerkmale und das professionelle Image, das Sie vermitteln möchten.
- Ihre Markenbotschaft: Was ist die Kernbotschaft, die Sie Ihrem Publikum vermitteln möchten? Entwickeln Sie eine prägnante und konsistente Botschaft, die mit Ihrer Markenvision übereinstimmt.
- Die visuelle Gestaltung Ihrer Marke: Berücksichtigen Sie die visuellen Elemente, die Ihre persönliche Marke repräsentieren, wie z.B. Ihr Logo, Ihr Farbschema und Ihre allgemeine Designästhetik.
- Ihre Online-Präsenz: Schaffen Sie eine starke Online-Präsenz durch eine professionelle Website und ein aktives Engagement auf relevanten Social Media-Plattformen.
- Ihre Offline-Präsenz: Unterschätzen Sie nicht die Macht des persönlichen Austauschs. Nehmen Sie an Branchenveranstaltungen teil, treten Sie Berufsverbänden bei und vernetzen Sie sich aktiv mit anderen in Ihrem Bereich.
Was sind die wichtigsten Tools für Personal Branding?
Der Aufbau einer persönlichen Marke erfordert die richtigen Werkzeuge und Ressourcen. Denken Sie daran, dass im Jahr 2023 80 % Ihrer persönlichen Markenbildung über soziale Medien erfolgen wird, und wenn Sie im B2B-Bereich tätig sind, werden Sie 80 % Ihrer Zeit auf LinkedIn verbringen.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem einzigen Tool sind, das Sie bei Ihren Personal Branding-Bemühungen unterstützt, würde ich Ihnen ein Social Media-Planungstool wie Hootsuite empfehlen.
Übrigens haben wir einen Beitrag über LinkedIn-Tools geschrieben, die Ihnen bei der Planung Ihrer Posts im Voraus oder bei anderen Aktionen helfen, die für Ihr Personal Branding interessant sein könnten.
Dies kann Ihnen auch einige interessante Daten zur Überwachung Ihrer Bemühungen liefern.
Außerdem finden Sie hier ein paar wichtige Ressourcen, die Sie beachten sollten:
- Eine professionelle Website: Erstellen Sie Ihre eigene Website, um Ihr Fachwissen zu präsentieren, wertvolle Inhalte zu teilen und potenziellen Kunden oder Arbeitgebern eine Plattform zu bieten, um mehr über Sie zu erfahren.
- Eine starke Präsenz in den sozialen Medien: Wählen Sie die sozialen Medien, die für Ihre Zielgruppe am relevantesten sind, und teilen Sie regelmäßig wertvolle Inhalte, interagieren Sie mit Ihrem Publikum und bauen Sie Beziehungen auf.
- Ein Elevator Pitch: Entwerfen Sie einen prägnanten und überzeugenden Elevator Pitch, der Ihr Alleinstellungsmerkmal effektiv kommuniziert und die Aufmerksamkeit anderer auf sich zieht.
- Ein persönliches Markenstatement: Entwickeln Sie ein klares und einprägsames persönliches Markenstatement, das Ihre Markenvision, Ihre Werte und Ihre Kompetenz vermittelt.
- Ein Portfolio: Erstellen Sie ein Portfolio Ihrer Arbeit, Ihrer Projekte und Ihrer Erfolge, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen potenziellen Kunden oder Arbeitgebern zu präsentieren.
- Testimonials und Empfehlungen: Sammeln Sie Zeugnisse und Empfehlungen von zufriedenen Kunden oder Kollegen, um Ihre Glaubwürdigkeit und Kompetenz zu unterstreichen.
- Kontinuierliche Lernressourcen: Bleiben Sie auf dem Laufenden und erweitern Sie kontinuierlich Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten durch Bücher, Kurse, Workshops und Branchenveranstaltungen.
Kommentare